TEIL APX 245 | TEIL B PX 245 – 245/L | MISCHENG | |||
Komposition | ISOCYANAT | POLYOL | |||
Mischungsverhältnis nach Gewicht | 100 | 40 | |||
Aspekt | flüssig | flüssig | flüssig | ||
Farbe | PX245/BPX245/LB | grau | bläulichfarblos | nicht-gerade weiss | |
Viskosität bei 25°C (mPa.s) | BROOKFIELD LVT | 800 | 1.000 | 2.200 (2) | |
Spezifisches Gewicht bei 25°CSpezifisches Gewicht bei 23°C | ISO 1675:1985ISO 2781:1996 | 1.34- | 1.10- | -1.22 | |
Topfzeit bei 25°C auf 140g (Min.) | PX 245PX 245/L | 4 8 |
Verarbeitungsbedingungen für das Vakuumgießen
• Bei Lagerung bei niedriger Temperatur beide Teile (Isocyanat und Polyol) auf 23°C erwärmen.
• Wichtig: Teil A vor jedem Wiegen kräftig schütteln.
• Wiegen Sie die beiden Teile.
• Nach dem Entgasen für 10 Minuten unter Vakuum mischen
1 Minute mit PX 245
2 Minuten mit PX 245/L
• Unter Vakuum in eine zuvor auf 70°C erhitzte Silikonform gießen.
• Nach mindestens 30 Minuten bei 70°C entformen (Teil vor dem Entformen abkühlen lassen).
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
Beim Umgang mit diesen Produkten sind die üblichen Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
• für gute Belüftung sorgen
• Handschuhe und Schutzbrille tragen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Produktsicherheitsdatenblatt.
Biege-Elastizitätsmodul | ISO 178:2001 | MPa | 4.500 | |
Biegefestigkeit | ISO 178:2001 | MPa | 150 | |
Zugfestigkeit | ISO 527:1993 | MPa | 85 | |
Dehnung bei Spannungsbruch | ISO 527:1993 | % | 3 | |
Charpy-Schlagzähigkeit | ISO 179/1eU:1994 | kJ/m2 | 30 | |
Härte | - bei 23 °C - bei 80 °C | ISO 868:2003 | Ufer D1 | 85 80 |
Glasübergangstemperatur (1) | ISO 11359: 2002 | °C | 95 |
Formbeständigkeitstemperatur (1) | ISO 75Ae:2004 | °C | 92 |
Lineare Schrumpfung (1) | mm/m | 2 | |
Maximale Gussdicke | mm | 5 | |
Entformzeit bei 70°C | PX 245PX 245/L | Mindest. | 4560 |